Sneaker

  • Sneakers (Einzahl: Sneaker; eingedeutschte Mehrzahl: Sneaker) ist der US-amerikanische Sammelbegriff für Sportschuhe und bezeichnet Schuhe, die sowohl während sportlicher Betätigung als auch im Alltag getragen werden können. Im Deutschen wird der Begriff Sneaker hingegen meist auf im Alltag getragene, sportlich aussehende Schuhe angewendet. Er ist somit enger gefasst als im amerikanischen Englisch. Im britischen Englisch bezeichnet „sneaker“ nur einen Turnschuh mit Canvas-Schaft und Gummisohle.
    Quelle: Wikipedia
    Die ersten Sportschuhe wurden um 1860 in England (und etwa zeitgleich in den USA) als Croquetschuhe mit flexibler Gummisohle und einem Schaft aus Leinen hergestellt. Die knapp über dem Boden liegende, den Schuh umlaufende, farblich kontrastierende Linie auf dem Gummisohlenrand trug diesen Modellen den Namen Plimsolls ein (nach dem Erfinder der Ladelinie bei Schiffen, Samuel Plimsoll). 1917 kamen in den USA die Keds genannten und von der U.S. Rubber Company in Massenfertigung produzierten Sneakers (für Kinder) auf den Markt und wurden von den Erwachsenen schon bald als Sportschuhe (Tennis) für geeignet befunden. Marqui Mills Converse entwarf die ersten Leinensneakers. Die Sohle produzierte er aus vulkanisiertem Gummi. 1919 folgte der knöchelhohe Converse All Star und wurde über Jahrzehnte zum Inbegriff des Sneakers in Nordamerika.

    Der Begriff „Sneaker“ entstand im 20. Jahrhundert durch den Werbefachmann Henry Nelson McKinney; denn außer Mokassins hatten bis dahin alle Schuhe bedingt durch die Ledersohlen einen lauten Auftritt (engl. to sneak: schleichen). In den 1950er Jahren ließ sich Teenikone James Dean mit Sneakers ablichten. Daraufhin wurden die billigen und pflegeleichten Schuhe zur bevorzugten Fußbekleidung der Jugend und gaben in den Folgejahrzehnten einer ganzen „Turnschuhgeneration“ den Namen.

    Als ursprünglicher Grund für das Tragen von Sportschuhen im Alltag wurde die sich auch in der Kleidung manifestierende Protesthaltung der Jugend gegen das herrschende Establishment und die Erwachsenenkultur vermutet, die glanzpolierte Lederhalbschuhe bevorzugte. Zu ihrer weiteren Verbreitung trugen auch der wesentlich geringere Pflegeaufwand (kein Glanz und keine Lederpflege, da größtenteils Kunstfaserschäfte) und die im Vergleich zu hochwertigen Lederschuhen günstigeren Preise der durch billige Massenfertigung (angespritzte und vulkanisierte Machart) hergestellten Sneaker bei.

    Mit der allgemeinen Sporteuphorie der 1980er Jahre setzte sich der Sportschuh bzw. Sneaker dann in weiten Teilen der Bevölkerung als akzeptiertes Freizeitschuhmodell durch.


    Quelle: Wikipedia

Teilen